www.artenschutzhecke-kirchheim.de
Für die nicht so Ortskundigen: Die Hecke zieht sich auf ca. 600 Metern entlang der Flurstraße in Kirchheim, zwischen Ortsausgangsschild und Kreuzhauser Hof.
copyright LBV Ortsgruppe
23.05.2023:
Auf der "Eh-da-Fläche" in Kirchheim zwischen Westendstraße und Goldachweg blühen jetzt Waldmeister, Akeleien, Margariten, Witwenblumen, Grasnelken, Katzenminze und Filziges Hornkraut. Auch der Gewöhnliche Beinwell, der sich diesen Platz selbst ausgesucht hat und jedes Frühjahr erneut wächst, steht in voller Blüte und ist sehr beliebt bei den Hummeln.
25.05.2023:
auf der "eh-da-Fläche" in Heimstetten, Josefstraße blüht und summt es auch schon herrlich. Mohnblumen, Sandthymian, Zierlauch und Sonnenröschen strahlen in schönen Farben und locken viele Insekten an.
Jetzt Blühwiesen mit heimischem Saatgut ansäen
"Angetrieben von unserer Faszination für Vögel und Natur, schützen wir fachlich fundiert biologische Vielfalt und ermutigen Menschen dazu, gemeinsam Arten und Lebensräume in Bayern zu erleben, zu erhalten und die Zukunft nachhaltig zu gestalten"
Herzlich willkommen
bei der Ortsgruppe Kirchheim/Aschheim/Feldkirchen des LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Hier wollen wir Ihnen Nachrichten und Informationen zum Natur- und Vogelschutz in unserer Gemeinde und den uns umgebenden Gebieten anbieten.
Mitmachen:
An die Natur-, Vogel- und Tierfreunde in der Gemeinde:
"Mitmacher und Mitmacherinnen" sind herzlich willkommen, bitte melden Sie sich gerne mit Ihren Ideen und Beiträgen
Kennenlernen und Austauschen:
Wir treffen wir uns einmal monatlich jeden zweiten Dienstag in der Sportgaststätte "Zum Kelten"
Am Sportpark 2, Nebenraum um 19.00 Uhr.
Dabei gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigem Austausch.
Wir freuen uns auf Sie!
Alle Termine finden Sie in den Rubriken "Aktuelles" und "Wir vor Ort".
Über den LBV
1909, gegründet ist der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der LBV setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein.
1. Vorsitzender Franz Graf
Ihre Fragen zu Winterfütterung, Vogelbestimmung, verletzten Vögeln und allem weiteren zu Tieren, Natur und Umwelt beantwortet:
Unser Infoservice-Team
0 91 74 / 47 75 - 74 34
0 91 74 / 47 75 - 74 35
(Mo-Do: 08:30 -16:00 Uhr
Freitag: 09:00 -13:00 Uhr)
Alle Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft, Ihre Daten und Spenden beantworten Ihnen gerne:
Maria Gerngroß und Sabine Meyer
0 91 74 / 47 75 - 71 13
0 91 74 / 47 75 - 71 19
(8:30-16:00 Uhr)