Herzlich willkommen bei der Ortsgruppe Kirchheim-Heimstetten-Hausen des LBV (steht für 'Landesbund für
Vogelschutz').
Hier wollen wir Ihnen Nachrichten und Informationen zum Natur- und Vogelschutz in unserer Gemeinde und den uns umgebenden Gebieten anbieten.
Fotos aus Kirchheim, Heimstetten, Hausen? Schauen Sie hier und schicken Sie uns Ihre schönsten Naturbilder!
Mitmachen!
Speziell an die vielen LBV-Mitglieder in der Gemeinde gleich ein Aufruf: "Mitmacher" sind herzlich willkommen. Es gibt jede Menge Ideen und Projekte, bei denen Sie sich ganz nach individuellen Möglichkeiten einbringen können und einen geschätzten Beitrag leisten können.
Kennenlernen und Austauschen!
Um sich kennen zu lernen und auszutauschen treffen wir uns noch nicht regelmäßig aber immer öfter.
Die Termine für diese Treffen finden Sie hier auf der Internetpräsenz und in den Kirchheimer Mitteilungen (KiMi).
Kommen Sie einfach vorbei!
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.