Arten- und Naturschutz ist einfach


Wussten Sie schon, dass

 

·         die Fläche aller Gärten circa 4% der Gesamtfläche Deutschlands beträgt?

·         jeder mit seinem Garten oder Balkon einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten kann?

 

 Sie wollen wissen, wie das geht? Es ist ganz einfach….

 

·         Lassen Sie auf Ihrem Balkon und in Ihrem Garten einheimische Pflanzen blühen

·         Richten Sie Wasserstellen für Vögel und Insekten ein

·         Lassen Sie eine Ecke Ihres Gartens unaufgeräumt als Lebens- und Schutzraum für Kleintiere

·         Verzichten Sie zum Schutz von Kleintieren und Insekten auf Mähroboter und Gartenbeleuchtung sowie Kunstdünger und Pestizide

 

Schaffen Sie Lebensraum für alle!

 

 

COPYRIGHT bei allen Bildern Friedrich Schauer


 

 

 

"Einen Garten zu pflanzen bedeutet,

an morgen zu glauben." 

 

Audrey Hepburn


Vogelbeobachtung am Ismaninger Speichersee am 22.01.2023

 

 Bei winterlichen Temperaturen fanden sich sieben LBV-Mitglieder, warm gekleidet und mit Ferngläsern und Kameras ausgerüstet, pünktlich am vereinbarten Treffpunkt ein und ließen sich von Dr. Ariane Schade, Vogelexpertin, ebenfalls LBV-Mitglied und Beirätin der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V., in die Geheimnisse der Vogelwelt am und rund um den Speichersee einweihen. Wir konnten nicht nur zahlreiche verschiedene Enten- und Gänsevögel beobachten, darunter ein paar Zwergsäger - wunderschöne Wintergäste aus dem hohen Norden -, Höckerschwäne, Taucher und Blässhühner, sondern auch weitere Arten wie den seltenen Kleinspecht, einen Waldwasserläufer, eine Gebirgsstelze und sogar eine Kornweihe. Insgesamt bekamen wir 42 Vogelarten vor die Ferngläser bzw. das Spectiv. Nebenbei erfuhren wir noch viel Interessantes über den Speichersee und seine Umgebung und die im Lauf des Jahres dort zu beobachtende Vogelwelt. Herzlichen Dank, Ariane! 

 



Amsel, Drossel, Fink und Star...


Wir stellen bei unseren monatlichen Treffen entweder eine Vogelart oder ein relevantes Naturschutzthema vor.

Immer anfangs unserer Treffen um 19 Uhr

 

wir haben schon besser kennengelernt: 

 

VÖGEL:

 

Amsel / Star / Feld- und Haussperling / Haus- und Gartenrotschwanz / Kleiber / Elster /  Braunkehlchen

/ Feldlerche / Mönchsgrasmücke

 

INSEKTEN:

 

Mauer-Wildbienen